Haste mal nen Mikrochip?

Wie der Chiphunger die Halbleiter Branche beeinflusst!

Schalten wir in diesen Tagen die Wirtschaftsnews ein, so begleiten uns nun seit Monaten – neben den allgegenwärtigen Corona News – zwei wesentliche Schlagzeilen: Inflation und Chipmangel. Das Thema Inflation ist für sich genommen bereits eine Wissenschaft und Ökonomen zerbrechen sich seit Menschengedenken den Kopf darüber, wo das richtige Maß liegt und wie dieses zu halten ist.

Uns soll es in der heutigen Analyse aber einmal um zweiteren Punkt gehen – den Chipmangel. Gefühlt gibt es kaum ein global agierendes Unternehmen, welches zuletzt nicht in irgendeiner Form über diese Problematik geklagt hat. Unsere heimischen Autobauer sind nicht mehr in der Lage, ihre Produktion aufrecht zu erhalten und der Nachfrage gerecht zu werden. Gaming Freunde müssen teilweise monatelang auf ihre neue Playstation 5 warten. Diese beiden Punkte sind selbstverständlich nur die Spitze eines gigantischen Eisberges an Problemen, mit denen die Weltwirtschaft durch den mittlerweile notorischen Mangel an Mikrochips zu kämpfen an.

Auf der anderen Seite sitzen hier natürlich die Hersteller besagter Chips und können sich vor Nachfrage kaum retten. Grund genug für uns, die Halbleiterbranche und ihre Gegenwart und Zukunft einmal näher zu beleuchten.

1

Wachstum in der Halbleiter Branche

Laut statista.com lag die globale Größe der Halbleiter Branche im Jahr 2020 bei rund 440 Milliarden US-Dollar. Das ist bereits zum jetzigen Stand eine stattliche Größe, die rein faktisch weit über den 150 Milliarden der Cyber Security Branche liegt, welche wir im letzten Monat näher analysiert hatten. Das Corona Virus hat der ohnehin in den vergangenen 10 Jahren rasant gewachsenen Halbleiter Industrie nochmals einen sprichwörtlichen “Booster” verpasst.

fortunebusinessinsights.com hat ermittelt, dass die Branche im Jahr 2020 ein um 3,3 % höheres Wachstum im durchschnittlichen Verhältnis zum Zeit zwischen 2017 bis 2019 zu verzeichnen hatte. Die stetig wachsende Nachfrage nach Consumer Electronics, also Elektroartikel für Konsumenten, spielt der Branche hier maßgeblich in die Karten.

Bis zum Jahr 2028 erwarten Analysten ein Wachstum auf gut 800 Milliarden US-Dollar, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 8 % entspricht. Einziger Unsicherheitsfaktor ist hierbei die Möglichkeit, dass das allgemeine Nachfrageniveau nach dem Ende der weltweiten Pandemie wieder Vorkrisenwerte annimmt. Weder dieser Umstand noch das Ende von Corona lassen sich zu diesem Zeitpunkt allerdings seriös vorhersagen.

2

Persepektiven der Halbleiter Branche

Der Erfolg einer bestimmten Branche zum aktuellen Zeitpunkt hat für ein langfristiges Investment nur wenig Aussagekraft und Wert, wenn diese nicht entsprechende Perspektiven vorweisen kann. Wir haben ja bereits in diversen Artikeln und Videos darüber gesprochen, dass nicht Konsum der entscheidende Faktor für nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist, sondern Wissenschaft und Fortschritt.

Gerade unter diesen Gesichtspunkten glänzt die Halbleiter Branche mit ähnlichen Chancen wie zuletzt der Cyber Security Sektor. Wie stehen gerade erst am Anfang einer Welt, die in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit maßgeblich durch künstliche Intelligenz, das Internet of Things und kabellos miteinander verbundene Devices gekennzeichnet sein wird. Während es die Aufgabe der Cyber Security Branche war, die sichere Nutzung dieser Erfindungen zu gewährleisten, bildet die Halbleiter Branche die Grundlage für deren bloße Existenz.

Wir haben es ja bereits in der Einleitung angedeutet – Mikrochips bilden die Grundlage nahezu jedes elektronischen Gerätes und ihre Bedeutung nimmt dabei tendenziell stetig eher zu als ab.

3

Was treibt die Halbleiter Branche an?

Trotz ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Rolle in Industrie, Forschung und Wissenschaft sehen wir das Fundament für den Erfolg der Halbleiter Industrie vor allen Dingen in der rasant wachsenden Nachfrage nach Konsumenten Elektronik. Weltweit steigende Einkommensniveaus in Kombination mit einer aktuell noch rasant wachsenden Bevölkerungszahl und steigender Urbanisierung erzeugen eine massive und ständig wachsende Nachfrage nach solchen Geräten.

Wir sprechen hierbei von Computern, Smartphones, Fahrzeugen, Waschmaschinen und Kühlschränken, Fernsehern und dutzenden weiteren Geräten, die uns in unserem Alltag begleiten und für immer mehr Menschen selbstverständlich werden. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei natürlich China zu. Dies gilt sowohl für die wachsende Zahl zahlungsfähiger Konsumenten als auch für Chinas Rolle als Hersteller und Produzent in der Halbleiter Branche.

4

Mögliche Gefahren für die Halbleiter Branche

Zum jetzigen Zeitpunkt sehen wir zwei potenzielle Probleme, mit der die Halbleiter Industrie in den nächsten Jahren zu kämpfen haben könnte. Zum einen ist dies die Vormachtstellung der USA. Zwar erwarten Analysten, dass der Asien-Pazifik Raum in naher Zukunft den höchsten Marktanteil am Sektor innehalten wird, aktuell ist die Branche allerdings noch maßgeblich abhängig von den Vereinigten Staaten. Dies ist grundsätzlich erst einmal nicht weiter verwunderlich, gilt es doch für den Großteil aller technologisch orientierten Branchen.

Problematisch sehen wir jedoch die wachsenden Spannungen mit China, welche bereits unter Präsident Trump zu einem bis heute anhaltenden Handelskrieg geführt haben. Sollten sich diese Konflikte weiter intensivieren, so könnte diese durch entsprende Handelsrestriktionen zwischen beiden Ländern äußerst negative Auswirkungen auf die Halbleiter- und meisten anderen Tech Branchen haben.

Der zweite Punkt sind stärker aufkommende Tarifverhandlungen und Bestimmungen. Diesem Faktor stehen wir natürlich grundsätzlich positiv gegenüber und befürworten in jedem Fall faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen. Erhöhte Produktionskosten können aber selbstverständlich zu Problemen beim Import und Export führen, was ein potenzieller Investor unbedingt im Hinterkopf haben sollte.

5

Potenzial innerhalb der Halbleiter Branche

Laut den Analysten von fortunebusinessinsights.com sind Speicher Devices in den kommenden Jahren maßgeblich für den Umsatz der Branche verantwortlich. Das ist kaum verwunderlich – technologischer Fortschritt wird Unmengen an vorhandenem Speicherplatz voraussetzen. Die Weiterentwicklung von Virtual Reality sowie Clouds sind hier nur einige der verantwortlichen Faktoren.

Globaler Umsatz
Halbleiterbranche 2020

Das größte Segment innerhalb der Branche und damit maßgeblich für das zukünftige Wachstum verantwortlich ist die Networking & Communitcations Sparte, dicht gefolgt von Data Processing. Beide Bereiche machen aktuell gemeinsam über 50 % des Marktanteils der gesamten Branche aus. Hier spielt die tendenzielle Entwicklung hin zum Arbeiten aus dem Homeoffice und generell örtliche Flexibilität im Berufsalltag eine wesentliche Rolle.

Die 3 größten Unternehmen auf US Seiten sind Broadcom mit aktuell 244 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung, gefolgt von Qualcomm und Intel mit jeweils etwa 200 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung. Die weltweit größte Aktiengesellschaft der Branche ist Taiwan Semiconductors, kurz TSMC, mit stolzen 634 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung, gefolgt von Samsung mit 416 Milliarden Dollar. Allein diese Statistik zeigt, wie ostasiatische Unternehmen bereits heute in der Branche und dem gesamten Sektor positioniert sind. Gerade Samsung mit seiner breiten Aufstellung sowohl als Chiphersteller und -Lieferant als auch Produzent von Endkundengeräten ist hier natürlich enorm diversifiziert und stabil aufgebaut.

6

Halbleiter ETFs

Abschließend möchten wir euch natürlich Möglichkeiten aufzeigen, wir ihr unabhängig von der Analyse von Einzelaktienwerten von der Entwicklung der gesamten Halbleiter Industrie in den kommenden Jahren profitieren könnt. Wir empfehlen für diese Vorgehensweise Branchen- und Sektoren ETFs. Sie investieren automatisiert und regelbasiert in eine breite Anzahl an Unternehmen innerhalb der Branche.

Der vom Fondsvolumen her größte ETF mit vorhandenem Factsheet und KIID Dokument ist der VanEck Vectors Semiconductors ETF mit einem Volumen von aktuell 769,49 Millionen Euro. Es handelt sich um einen physisch replizierenden und thesaurierenden Fonds. Sämtliche Dividendengewinne werden also automatisch in neue Aktienanteile reinvestiert und nicht ausgeschüttet. Größtes Unternehmen im Fonds mit 11,07 % Anteil ist Taiwan Semiconductors, gefolgt von dem niederländischen Konzern ASML. Mit 74,77 % ist der ETF stark zugunsten von Nordamerika investiert.

Eine Alternative ist der iShares MSCI Global Semiconductors ETF. Er hat mit tagesaktuell 4,60 € einen sehr niedrigen Kurs. Sein Fondsvolumen ist mit 247,16 Millionen Euro bedeutend kleiner als das des VanEck Fonds. Während dieser allerdings nur insgesamt 25 verschiedene Aktienwerte hält, ist der iShares ETF mit 246 verschiedenen Positionen deutlich breiter aufgestellt. Auch dieser Fonds ist physisch replizierend und thesauriert die Dividendengewinne. Nordamerika ist mit 62,38 % Anteil nach wie vor der Platzhirsch im ETF, Asien hat nun mit 23,94 % jedoch einen deutlich höheren Anteil und der Fonds wirkt insgesamt ausgeglichener.

Wir haben es also innerhalb der Branche mit starker Konkurrenz zwischen ostasiatischen und nordamerikanischen Aktiengesellschaften zu tun. Selbiges gilt sicherlich auch im makroökonomischen und geopolitischen Sinne. Wir hoffen natürlich, nicht nur aus Sicht von Investoren, sondern gerade auch aus menschlicher Sicht, auf eine baldige Entspannung der Lage.

Insgesamt haben wir es bei der Halbleiter Branche jedoch mit einer äußerst interessanten und zukunftsträchtigen Industrie zu tun, die aufgrund des bevorstehenden technologischen Fortschritts aus unserer Sicht eine goldene Zukunft vor sich hat.